Die Vierteljahreshefte für freie Geschichtsforschung bieten: Beiträge über die Erkenntnisse der Zeitgeschichtsforschung, insbesondere aus revisionistischer Feder; Übersichtsartikel zur Einführung in kontroverse zeitgeschichtliche Themen; Argumentationshilfen für den tägliche Gebrauch; Berichterstattungen über den weltweite Kampf um die Freiheit von Forschung und Wissenschaft; Meldungen über Gesinnungsjustiz und mediale Hexenjagden; Nachrichten weltweiter Zensurmaßnahmen. Dies ist ein gebundener Sammelband der Hefte des Jahres 1999. Um andere Sammelbände zu bestellen, gehen Sie bitte zu unserer VffG-Bestellseite.
Um mehr über VffG zu erfahren, gehen Sie bitte zu der VffG Heimatseite.
Nummer 1, März 1999, 120 Seiten
Deutschlands Historiker anno 1999 ∙ Eine Fallstudie früher integrierter Kriegführung ∙ Redefreiheit …, Teil 2 ∙ Rückblick auf den Revisionismus ∙ Wie die Siegerpropaganda aus Bäckereien „Krematorien“ schuf ∙ „Zur Bestreitung des Holocaust – Fakten und Motive“ ∙ Geschichte und Pseudogeschichte ∙ Die 1998’er Konferenz in Adelaide, Australien ∙ Das Rudolf Gutachten in der Kritik, Teil 2 ∙ u. a. m.
Nummer 2, Juni 1999, 120 Seiten
Kriegsgründe: Kosovo 1999 – Westpreußen 1939 ∙ Partisanenkrieg und Repressaltötungen ∙ Der 1. Holocaust 1914–1927 ∙ Polnische Bevölkerungsverluste im 2. Weltkrieg ∙ Lebensweg eines tschechischen „Partisanen“ ∙ Geschichte und Pseudogeschichte, Teil 2 ∙ Versuche der Widerlegung revisionistischer Thesen ∙ Woher stammt der David-Stern? ∙ Gewißheit um Heisenberg ∙ u. a. m.
Nummer 3, Sept. 1999, 120 Seiten
KL Stutthof ∙ Der große Patentraub ∙ Wlassow in neuem Licht ∙ Wandlungen der Totenzahl von Auschwitz ∙ Wieviele Tote gab es in Auschwitz? ∙ Das Schicksal der Juden Deutschlands 1939–45 ∙ Unbekannter Hunger-Holocaust ∙ Sowjetische Bildfälschungen ∙ Britische Propaganda 1939–45 ∙ Aufstieg und Fall von Lindbergh ∙ Die Beneš-Dekrete ∙ Konrad Henlein und die sudetendeutsche Frage ∙ u. a. m.
Nummer 4, Dezember 1999, 120 Seiten
Fremdarbeiter im Dritten Reich ∙ Deutsche Zwangsarbeit und ihr Entschädigung ∙ Ist Amerika seit 250 000 Jahren besiedelt? ∙ Wer waren die Ureinwohner Amerikas? ∙ Perspektive in „Holocaust“-Kontroverse ∙ Holocaust-Religion ∙ 100 Mio. Kommunismus-Opfer: Warum? ∙ Kulmhof/Chelmno ∙ Sinti und Roma ∙ Peenemünde und Los Alamos ∙ Entmachtung der deutschen Vertriebenen ∙ u. a. m.